Sehenswürdigkeiten Tornio

Sehenswürdigkeiten Tornio: Fahne der Golfbahn 6 des grenzüberschreitenden Golfplatzes von Haparanda (Schweden) und Tornio (Finnland).
Sehenswürdigkeiten Tornio: Die bekannte Bahn 6 des Green Zone Golfplatzes in Tornio und Haparanda. Der Abschlag liegt in Schweden, der Pin in Finnland.

 

Tornio wurde bereits 1621 gegründet und ist damit die älteste Stadt Lapplands. Bei der Gründung war sie die nördlichste Staat der Welt. Aufgrund ihrer strategischen Position als Grenzstaat zu Schweden und ihrer Lage am Bottmischen Meeresbusen erlebte die Stadt eine wechselreiche Vergangenheit. Mit ihrer schwedischen Nachbarstadt Haparanda pflegt Tornio einen intensiven Austausch und ein freundschaftliches Miteinander. Am besten zeigt sich das Miteinander am grenzüberschreitenden Green Zone Golfplatz, der mit einer weltweiten Besonderheit auftrumpft.

 

Green Zone Golf-Platz

Sehenswürdigkeiten Tornio: Der Golfplatz von Tornio-Haparanda verbindet die Länder Finnland und Schweden.

 

Der Golfplatz von Tornio überschreitet nicht nur die Grenze von Finnland nach Schweden, sondern verbindet auch die beiden Zeitzonen der Länder miteinander. Sieben Bahnen befinden sich in Finnland, elf in Schweden. Das macht den Golfplatz weltweit einzigartig, denn die Zeitzone in Finnland geht im Vergleich zu der Uhrzeit in Schweden eine Stunde vor. Die Mitglieder des Golfclubs weisen deshalb zu recht schmunzelnd darauf hin, dass auf dem Loch 6 ein Hole-in-One eine Stunde vor dem Abschlag im Loch liege. Auch Abschläge weit nach Mitternacht bei schönstem Sonnenschein sind hier während der Sommerzeit möglich. Ein Muss für jeden Golfer.

Adresse
Green Zone Golf,  Näräntie 26, Tornio

 

Anlegestelle Nordbergs Möljä & Apteekinpuisto-Park

Sehenswürdigkeiten Tornio: Eine überlebensgroße Skulptur eines Lachs wurde auf einem Platz mitten in Tornio am Fluss Tornionjoki aufgestellt.
Sehenswürdigkeiten Tornio: Skulptur «Kojamo» des Künstlerduos Pekka und Teija Isorättyä.

 

Am Ende Nordberg-Kai wurde 2021 zum 400-jährigen Jubiläum der Stadtgründung die Skulptur «Kojamo» enthüllt. Die Übertragung wurde live im Internet übertragen. Die Skulptur verkörpert zwei wichtige Attribute der Stadt: den Lachs und den Stahl. Seit 1968 wird in Tornio Chromstahl produziert, seit 1976 im großen Stil Stainless-Steel, also rostfreier Stahl. Die Stahlhütte Outokumpu ist der größte und wichtigste Arbeitgeber in Tornio. Das Werk beschäftigt rund 2100 eigene und rund 300 externe Mitarbeiter. Die Kaltwalzkapazität des Werkes beträgt in etwa 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr.

 

Die Skulptur «Kojamo» wurde durch das Künstlerduo Pekka und Teija Isorättyä geschaffen. Das Künstlerpaar wurden 1980 in Tornio geboren, seit dem Kindergarten kennen sie sich. 2007 schlossen sie ihr Studium an der Aalto Universität in Espoo ab. Das Werk «Kojamo» ist 15 Meter lang und kann begangen werden. Die Skulptur besteht hauptsächlich aus Stahlringen. Die Künstler erläutern, dass sie von einer ausgeworfenen Angelrute zu dieser Technikidee inspiriert worden seien. Die durch die Rute auf dem Wasser verursachten Ringe, transformiert auf den Körper der Skulptur, symbolisieren nahezu ideal die Verbindung des Menschen zu dem im Wasser lebenden Fisch. «Kojamo» ist die finnische Bezeichnung des männlichen Lachses.

 

Adresse

Nordbergs Möljä, Tornio

 

Sehenswürdigkeiten Tornio: Skulptur «Särkyntyt lyhty» auf dem Nordberg Möljä - Schauckel und Skulptur im «Apteekinpuisto»-Park.

 

Ein weiteres Werk des Künstlerduos Pekka und Teija Isorättyä ist die Skulptur «Särkynyt Iyhty», was zu deutsch «Zerbrochene Laterne» heißt. Das Werk entstand 2013. Es befindet sich ebenfalls auf dem Nordbergs Möljä, mitten auf dem Platz, nur unweit der «Kojamo»-Skulptur. Das Werk zeigt Kultfiguren aus Tornio, wie den Priester Kalkkimaa und das Albumcover der finnischen Hardcore-Punk-Band «Terveet Kädet». Die Band wurde 1980 in Tornio gegründet, dem Geburtsjahr des Künstlerduos. Verwendet wurden ausschließlich Stahlobjekte aus Tornio. Das Innern wird in der Dunkelheit beleuchtet.

 

An die Schiffsanlegestelle «Nordbergs Möljä» schließt der Apteekinpuisto, der Apothekerpark, an. Im kleinen Park findest Du die Möglichkeit dich auf eine der Schaukeln zu setzen und den Ausblick auf den sanft dahin fliessenden Tornionjoki-Fluss zu genießen. 

 

Im Park steht ein Denkmal zu Ehren der Jägerbewegung, einer finnischen Widerstandsbewegung. Ziel der Bewegung war die Freiheit Finnlands von Russland. Nach über 650 Jahren schwedischer Herrschaft, wurde Finnland als Großfürstentum an Russland abgetreten. Erst am 6. Dezember 1917 konnte Finnland schließlich die Unabhängigkeit von Russland erklären. Seit diesem Tag ist Finnland ein souveräner Staat. Ein geheimer Weg, der an den russischen Kräften vorbei führte, verlief nach Tornio, wo die Freiheitskämpfer nach Haparanda übersetzten, um im deutschen Ausbildungszentrum Lockstedt ausgebildet zu werden. 

 

Hannulabrücke & Tornionjoki-Fluss

Sehenswürdigkeiten Tornio: Die weißgestrichene Hannulabrücke überquert den Tornionjoki-Fluss. Die Brücke ist 350 Meter lang und überquert den Fluss auf einer Breite von 280 Meter.
Sehenswürdigkeiten Tornio: Hannulabrücke über den Tornionjoki-Fluss.

Die Hannulabrücke führt über den Tornionjoki-Fluss. Die Brücke ist rund 350 Meter lang, wovon rund 280 Meter über dem Fluss liegen. Sie ist eine von drei Brücken, die den westlichen Stadtteil Suensaari mit den neueren Stadtteilen verbinden. 

 

Der Tornionjoki-Fluss ist der größte frei fließende Fluss Europas. Laut Aussage der Flussanwohner ist der Tornionjoki der bedeutendste Lachsfluss Europas. Der Fluss ist rund 410 Kilometer lang. Er entspringt im schwedischen Lappland und mündet bei Tornio in den Bottnischen Meerbusen. Der Fluss bildet über lange Strecken die Grenze zwischen Finnland und Norwegen. Die Straßenbrücke wurde 1939 aus Stahl gebaut. Tipp: Am Nordbergs Möljä liegt eine Schiffanlegestelle. Von hier aus kannst Du eine Ausfahrt auf dem Fluss unternehmen.

 

Funfact: Die Eisblöcke, die für die Icebars der schwedischen Wodka-Marke «Absolut Vodka» in Jukkasjävi und Stockholm sowie in weiteren europäischen Städten, Tokio und Shanghai genutzt werden, werden aus dem Eis des Tornionjoki-Fluss herausgebrochen. 

 

Mühlemuseum «Tornion museotuulimylly»

Sehenswürdigkeiten Tornio:  Die alte Bockwindmühle ist heute ein kleines Museum - Mühlsteine - Einstiegsseite in die Windmühle.

 

Die «Tornion museotuulimylly», das Tornio Windmühle-Museum, besteht aus einer alten Holzwindmühle, die fest mit dem Boden verankert ist. Die Verankerung mit den rot bemalten Stützen wurde nach der Aufgabe der Mühlenutzung angebracht. Bei Bockmühlen wird jeweils der gesamte Turm nach dem Wind ausgerichtet. Der Turm steht aus diesem Grund auf einem Fundament. Das Fundament schließt oben mit einem drehbaren Element ab. Der Drehpunkt ist - zusammen mit den Windflügel - die Schwachstelle einer Mühle. Die immensen Kräfte des Windes bewirken an diesen Stellen die stärksten Belastungen. Kein Wunder wurde das Drehelement mit den Stützen entlastet. Im Gegensatz zu Bockmühlen wird bei den Holländischen Windmühlen lediglich die Haube, an dem die Flügel angebracht sind, gedreht.  

 

Adresse

Seminaarinkatu 18, Tornio

 

Hedvig Elenora kikko

Sehenswürdigkeiten Tornio: Die historische Kirche von Tornio mit separatem Glockenturm.
Sehenswürdigkeiten Tornio: Tornion kikko.

Die Hedvig Elenora kikko wurde 1682 erbaut, nachdem die Vorgängerkirche wegen eines Blitzeinschlags niederbrannte. Die alte Kirche brannte bis auf die Grundmauern nieder. Lediglich ein Hostiengefäß, eine Skulptur und ein silberner Kelch seien nach dem Brand verwendbar geblieben. Die Skulptur von Maria, Maria Magdalena und dem gekreuzigten Jesus befindet sich bis heute in der Sakristei der Kirche.

 

Die Kirche gehört zu den bedeutendsten Bauten der finnischen Kirchenarchitektur des 17. Jahrhunderts und ist eine der ältesten Holzkirchen des Landes, die zweitälteste Holzkirche in Nordfinnland. Die Kirche und der Glockenstapel sind voneinander getrennt. Das Dach der Kirche ist in vier Gewölbe unterteilt. Malereien aus den beiden Jahren nach der Einweihung der Kirche zieren das mittlere und das Chorgewölbe. Die Kirche wurde nach der damaligen Königin von Schweden Hedwig Eleonora benannt.

 

Adresse
Seminaarinkatu 2, Torinio

 

Sankt-Petrus-und-Paulus-Kirche

Sehenswürdigkeiten Tornio: Die Orthodoxe Kirche wurde den russischen Soldaten gewidmet, die anfangs des 19. Jahrhunderts in Tornio stationiert waren.
Sehenswürdigkeiten Tornio: Orthodoxe Kirche.

Die Sankt-Petrus-und-Paulus-Kirche ist eine Orthodoxe Kirche. Die kleine Holzkirche wurde 1884 erbaut. Auf den beiden Kuppeln befinden sich zwei goldfarbene Kreuze. Die Kirche wurde russischen Soldaten gewidmet, die hier stationiert waren.

 

Die Kirche wurde erst 1956 an den heutigen Standort verlegt. Seit einiger Zeit werden in der Kirche wieder Messen abgehalten. Eine Besichtigung der Räume ist leider nicht möglich.

 

Adresse
Lukiokatu 1, Tornio

Stadtzentrum

Sehenswürdigkeiten Tornio: Rathaus von Tornio - altes Holzhaus an der Jääkärinkatu - Einkaufszentrum Rajalla På Gräsen.

 

1155 eroberte der schwedische König Erik IX. Finnland. Bis 1809, also über 650 Jahre lang, gehörte Finnland zum Königreich Schweden. Dann kam der Krieg Schwedens gegen das russische Zarenreich, welcher im Friedensabkommen von Frederikshamn 1809 beendet wurde. Finnland wurde als Großfürstentum an den russischen Zaren abgetreten. Am 6. Dezember 1917 schließlich gelang es Finnland, seine Unabhängigkeit zu erklären.

 

Mit der Abtretung Finnlands an Russland wurde der Tornionjoki zum Grenzfluss zu Schweden und Tornio zur Grenzstadt. Tornio war während seiner Zugehörigkeit zu Schweden 1621 durch den schwedischen Köig Gustav II. Adolf gegründet worden. Schon vor der offiziellen Gründung war auf der Suensaari-Insel eine Siedlung entstanden. Nach der Gründung entwickelte sich Tornio zu einem der wichtigsten Handelsplätze Lapplands. 

 

Seine strategische Position wurde auch während dem II. Weltkrieg genutzt. Bei den heftigen Kämpfen am Ende des Krieges wurde die Stadt weitgehend zerstört. Es finden sich deshalb nur noch einzelne Spuren, einige wenige Gebäude aus der Zeit vor dem Krieg. Dazu gehört das alte Rathaus an der Hallituskatu 9.

 

Tornion raatihuone - Rathaus von Tornio

Das Tornion raatihuone ist das einzige Gebäude im gesamten finnischen Lappland, das als Rathaus genutzt wurde. Das Gebäude wurde 1875 fertiggestellt. Das Gebäude wurde im Nikkari- und dem sogenannten Schweizer Stil gebaut. Der Mittelteil ist zweistöckig und hat auf dem First einen kleinen Turm. Das Gebäude wurde durch das finnische Nationalamt für Altertümer als national bedeutsames Kulturgut eingestuft. Funfact: Das heutige Rathaus ist bereits das sechste Gebäude, das als Rathaus genutzt wird. Die anderen fünf Rathäuser brannten alle nieder.

 

Adresse

Hallituskatu 9, Tornio

 

Street Art

In der Stadt finden sich einige wenige Graffitis und Murals. Mehr Graffitis findest Du in meinen Special Street Art. Viel Spaß!

 

Stadtplan - digital

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Lage

Tornio liegt an der schwedischen Grenze und bildet mit Haparanda (Schweden) eine Doppelstadt. Durch die Stadt fließt der Grenzfluss Tornionjoki, der hier in den Bottnischen Meerbusen mündet. Tornio liegt an der Nordroute. Rovaniemi liegt rund 100 km nördlich, Inari rund 360 km nordwestlich und Helsinki etwas mehr als 630 km südöstlich von Tornio. Alle Angaben in Luftlinie.

Einwohner

Die Stadt zählt etwas mehr als 21'000 Einwohner.


Finnland: Sehenswürdigkeiten & Reisetipps entlang der Nordroute

Sehenswürdigkeiten Rovaniemi: Eines der Gebäude des Weihnachtsmanndorfes am Polarkreis bei Rovaniemi.
Rovaniemi - Stadt am Polarkreis
Sehenswürdigkeiten Inari: Blick auf den Inarijärvi-See bei Inari.
Inari - Das Herz Lapplands
Sehenswürdigkeiten Pappila (Utsjoki): Die alten Blockhütten der Sámi-Siedlung Pappila in der Nähe von Utsjoki.
Pappila (Utsjoki) - Die Sámi-Siedlung
Sehenswürdigkeiten Finnland: Das vollständig aus Glas errichtete Außengebäude des Arktikum in Rovaniemi.
Finnland - Tipps entlang der Nordroute

Über mich - Kontakt

Portraitfoto Stefan Schär, Autor des Reisblogs «mitREISEnd.ch»
Stefan Schär
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Mit dem RSS Feed bleibst Du immer auf dem Laufenden:

Symbolbild für RSS-Feed. Bitte auf das Bild klicken und vom RSS-Feed profitieren.

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste