Sehenswürdigkeiten Kilpisjärvi

Das Dreiländereck Finnland - Norwegen - Schweden


Sehenswürdigkeiten Kilpisjärvi: Der Wasserfall «Kitsiputous» fällt über mehrere Stufen weit über 100 Meter in die Tiefe.
Sehenswürdigkeiten Kilpisjärvi: Der malerische Wasserfall «Kitsiputous» liegt am Wanderweg von Kilpisjärvi zum Dreiländereck.

 

Das kleine Dorf Kilpisjärvi zählt knapp 100 Einwohner und liegt im äußersten Zipfel des finnischen Lapplands, an der Grenze zu Norwegen und Schweden. Trotz seiner Lage und trotz seiner geringen Größe kennen in Finnland alle Kilpisjärvi. Der Grund ist seine Lage. Um Kilpisjärvi sammeln sich die größten Berge Finnlands, der Halti zum Beispiel, mit 1324 m der höchste Berg Finnlands. Auch der heilige Berg Saana (1029 m) liegt nur einen Steinwurf von Kilpisjärvi entfernt. Die beliebteste Wanderroute führt jedoch auf keinen der Berge, sondern zum Dreiländereck von Finnland, Norwegen und Schweden.

 

Kolmen valtakunnan rajapyyki - Dreiländereck

Sehenswürdigkeiten Kilpisjärvi: Der gelbbemalte Grenzstein markiert von weit her sichtbar das Dreiländereck von Finnland, Norwegen und Schweden.
Sehenswürdigkeiten Kilpisjärvi: Der gelbbemalte Grenzstein markiert von weit her sichtbar das Dreiländereck von Finnland, Norwegen und Schweden.

 

Der Grenzpunkt der drei Länder Finnland, Norwegen und Schweden wird sowohl im finnischen als auch schwedischen als «Grenzmarkierung der drei Königreiche» genannt, was insofern nicht korrekt ist, als dass Finnland eine parlamentarische Demokratie und kein Königreich ist. 1917 aber, als Finnland seine Unabhängigkeit von Russland erklärte, gab es einen kurzen Versuch, Finnland in eine Monarchie zu überführen. Zu dieser Zeit wurde der Grenzpunkt der drei Länder festgelegt und behielt bis heute seine Bezeichnung. Dass der Grenzpunkt ausgerechnet in einem See liegt, ist Zufall. Die Verlängerung der einzelnen Grenzverläufe traf sich an diesem Punkt. Während die Grenzen zwischen den  Finnland und Schweden zu Norwegen quasi mit dem Lineal gezogen wurden, verläuft die Grenze zwischen Finnland und Schweden dem Flusslauf entlang und wurde nach dessen Mündung in den See im 90°-Winkel bis zur Grenze zu Norwegen verlängert. 

 

Es gibt zwei Möglichkeiten den «Kolmen valtakunnan rajapyykki», die Grenzmarkierung der drei Königreiche zu erreichen: Wandern oder mit dem Schiff und danach wandern.

 

Bootsfahrt mit «M/S Malla» oder «M/S Maria»

Die Boote M/S Malla und M/S Maria fahren um 10:00 und 15:00 Uhr die rund acht Kilometer lange Strecke über den See nach Koltaluokta. Die Hin- und Rückfahrt dauert jeweils rund 30 Minuten. Die Boote liegen im kleinen Hafen, etwas unterhalb des Kilpisjärven Retkeilykeskus-Zentrum. Ein Parkplatz befindet sich unmittelbar neben der Anlegestelle. 

 

Die Fahrt findet nur statt, wenn mindestens fünf Passagiere teilnehmen. Wichtig: Die Abfahrtzeit ist in finnischer Zeit angegeben. Die finnische Zeit ist eine Stunde früher als die Zeit in Norwegen und Schweden. Tickets können an Bord gekauft werden und in einer der Landeswährungen (€, NOK und SEK) oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Empfohlen wird Barzahlung, da eine Kartenverbindung nicht immer funktioniert.

 

Ab Koltaluokta führt ein rund drei Kilometer langer Naturpfad bis zum Dreiländereck. Das Boot wartet rund zwei Stunden, bevor es für die Rückfahrt ablegt. Während dem Sommer bis Ende September verkehren die Schiffe täglich. 

 

Wanderung durch den Naturpark «Malla luonnonuisto»

Die Wanderung beginnt etwas außerhalb von Kilpisjärvi. Ein großer Parkplatz liegt in Richtung Norwegen auf der linken Seite. Von hier aus zeigen Wegweiser den Weg. Der Wanderweg ist rund 12 Kilometer lang.

 

Der Weg ist technisch einfach. Ich empfehle aber trotzdem feste Wander- oder Trekkingschuhe. Einige der Wanderer, denen ich begegnet bin, trugen Turnschuhe, machten damit aber keinen glücklichen Eindruck. Kein Wunder, schließlich lag auf dem Weg auch Ende Juni noch jede Menge Schnee und es mussten Stellen begangen werden, die durch die Schneeschmelze tief mit Schlamm bedeckt waren.

 

Im weiteren empfehle ich das übliche bei Wanderungen: Verpflegung, Getränke, wärmende Bekleidung (Zwiebelprinzip) und einen guten Wetterschutz.

 

Die Wanderung führt zuerst über einer Holzbrücke über den Fluss und danach durch ein kleines Waldstück. Während der Schneeschmelze ist der Weg ordentlich mit tiefem Matsch überzogen und teilweise rutschig. 

 

Nach dem kleinen Aufstieg durch das Waldstück wird der Weg breiter und führt auf eine Anhöhe mit einem imposanten Blick auf den Kilpisjärvi-See.  

 

Etwas unterhalb des Hangrückens steht ein Wegweiser vor einem gespaltenen Felsen. Der Weiser zeigt die Strecke zum Pikku Malla an, dem kleinen Malla, einer etwas kürzeren Wanderstrecke. Sie führt - so viel ich weiß - zumindest in die Nähe, wenn nicht sogar bis zum See hinunter.

 

Auf dem Rücken des Hanges steht gut getarnt ein Beobachtungsposten der deutschen Armee aus dem II. Weltkrieg.

 

Die deutsche Armee hielt während dem Lapplandkrieg die Stellung in Kilpisjärvi bis zuletzt. Die finnische Armee wurde bei ihren Kämpfen durch den sowjetischen Vorstoß von Murmansk nach Kirkenes maßgeblich entlastet. Im Oktober 1944 begann die deutsche Besatzungsmacht ihren Rückzug unter der Bezeichnung «Unternehmen Nordlicht».

 

Am 25. April 1945 fanden die letzten Kämpfe um Kilpisjärvi zwischen finnischen und deutschen Truppen statt. Am 28. April 1945 verkündete der finnische Generalleutnant Hjalmar Siilasvuo, dass Finnland befreit sei.

Ein Holzpfad führt durch die Hochmoore.
Ein Holzpfad führt durch die Hochmoore.

Kitsiputous-Wasserfall - Mallas Tränen. Der Wasserfall fällt über mehrere Stufen in die Tiefe und macht ihn damit zum höchsten Wasserfall Finnlands. Während dem Winter gefriert der Wasserfall vollständig. Der gesamte Wasserfall ist 118 Meter hoch. Die höchste Stufe ist 29 Meter hoch. Am eindrücklichsten ist der Wasserfall im Frühsommer, während der Schneeschmelze.

 

Bis hier hast Du knapp die Hälfte des Weges hinter dir. Über den Bach führt keine Brücke. Du wirst dir eine genügend enge Stelle zum Übersetzen suchen müssen, was je nach Stärke der Schneeschmelze eher schwierig als einfach zu finden ist. 

 

Funfact: Der Wasserfall «Mallas Tränen» steht bei den Sámi für eine traurige Liebesgeschichte zwischen den beiden bekanntesten Bergen der Umgebung von Kilpisjärvi, von Malla und Saana. 

 

Der Legende nach gehörte Lappland vor der Besiedelung von Menschen den Riesen. Der heldenhafte Riese Saana, so heisst es, hatte vor, das bezaubernde Mädchen Malla zu heiraten. Zum Unglück der beiden, habe auch Pältsa, ein schwedischer Berg, sich in Malla verliebt und sei in rasender Eifersucht überraschend zur Heirat gekommen. Pältsa habe Zauberer des Arktischen Meeres zum Fest mitgebracht und sie beauftragt, eine riesigen Eissturm zu verursachen. Der Sturm sei immer stärker geworden, bis die Zauberer schließlich die Kontrolle über ihn verloren hätten. Die beiden Liebenden Malla und Saana seien im Sturm erfroren und nebeneinander niedergesackt. Der Legende nach fallen während der Schneeschmelze die Tränen der schönen Malla im Schmerz an ihren Gatten Saana als Wasserfall hinunter in den Kilpisjärvi-See.

Nach dem Wasserfall führt der Weg dem Hang entlang, je nach Jahreszeit über Schneefelder und zum Teil rutschige Abschnitte. Wenn die Schmelze vorbei und die Wege trocken sind, sind sie sicher rascher zu durchqueren. In diesen Gebieten ist es wichtig, die schwarz (unten) und rot (oben) bemalten, kurzen Holzstücke, die den Weg markieren nicht aus den Augen zu verlieren. Wenn Du unsicher bist, ob Du einen nicht gesehen hast, ist es besser zum letzten zurückzukehren als weiter zu gehen. Verlass dich auch nicht auf Spuren oder schmale Wege, die Du findest. Sie können von anderen Wanderer stammen, die ebenfalls den falschen Weg gewählt und dann wieder umkehren mussten oder von Rentieren, die hier überall frei herumlaufen.

 

Spätestens wenn Du auf den breiten Wegen nach dem Hügelgebiet angekommen bist, ist das Wegesuchen vorbei. Dafür steht das Haupthindernis bevor - besonders während der Schneeschmelze: Ein ziemlich breiter Bach mit ziemlicher Strömung. Wie bereits beim Wasserfall gibt es auch hier kene Brücke. Du musst tatsächlich eine Stelle finden, die Du überspringen kannst. Beim Hinweg hatte ich eine Stelle gefunden, beim Rückweg jedoch nicht mehr. Hier zahlten sich meine Trekkingschuhe aus. Ich fand eine Stelle, die breiter war, dafür weniger tief. So konnte ich trockenen Fußes an das andere Ufer gehen.

Der letzte Teil der Wanderung führt dem Grenzzaun entlang durch einen Birkenwald. Der Grenzzaun wurde wegen den Rentieren aufgestellt, die hier frei herum gehen und von denen Du sicherlich immer wieder eines sehen wirst.

 

Der Naturweg führt ab und an über einen Holzpfad, der dich über die Moorbereiche führt. Das Verlassen des Weges, Holzsammeln und Feuer anzuzünden sind auf der gesamten Strecke verboten. Der Weg befindet sich in einem Naturschutzgebiet.

 

Für den Weg hin und zurück benötigte ich einiges länger als die fünf Stunden, die angegeben werden. Da ich zwar Leute vor mir einholte, selber aber nicht eingeholt wurde, denke ich, dass es mit den Wegbedingungen zu tun hatte. Unabhängig von der Wegzeit ist die Wanderung wirklich zu empfehlen. Sie gibt ein eindrückliches Gefühl für diese unvergessliche Landschaft und ist geprägt von spannenden Eindrücken.

Die von weitem sichtbare Grenzmarkierung des Dreiländerecks von Finnland, Norwegen und Schweden liegt am Rand eines Sees. Als ich ankam lag der Steg unter der Wasseroberfläche. Ob dies aufgrund des Wasserstandes war oder aufgrund fehlenden Unterhalts, konnte ich nicht feststellen. Ein Paar, das nach mir ankam, entschied sich fluchend den Weg durch das Wasser zu machen - mit entsprechend nassen Socken nach dem ersten Schritt.  

Rentiere

Die gesamte Reise durch Norwegen von der schwedisch-norwegischen Grenze bis Bodø und bis zur finnischen Grenze bei Kilpisjärvi sah ich kein einziges Rentier. Kaum war ich über der Grenze war ich mitten in einer Herde. Meine Freude war riesig. Schliesslich sind die Rentiere - zusammen mit den Elchen - der Inbegriff des Nordens

 

Rentiere werden bis zu 1,4 Meter (Schulterhöhe) groß und wiegen zwischen 60 und etwas über 300 Kilogramm. Sie leben in Herden und wandern so weit wie kein anderes Landsäugetier, nämlich bis zu 5'000 Kilometer pro Jahr. Auch Schwimmen können diese Alleskönner ausgezeichnet, sogar mehrere Kilometer weit. Eine weitere Besonderheit ist, dass bei den Rentieren auch die Weibchen ein Geweih tragen - einmalig unter allen Hirscharten. Die Weibchen werfen die Geweihe jeweils im Frühling, die Männchen die Geweihe im Herbst ab. Die linke und rechte Seite eines Geweihs ist immer unterschiedlich. 

 

Rentiere sind die einzige Hirschart, die von Menschen domestiziert wurden. Auch wenn die Tiere eigenständig in der Wildnis leben und umherziehen, so gehören sie immer irgendjemanden. In Finnland kann jeder finnische Staatsangehörige Rentiere besitzen. Die Tiere spielen eine wichtige Rolle in der samischen Kultur und der Verbundenheit untereinander. 

 

Im Herbst jedes Jahres findet das «Poroerotus» statt, die Rentierscheidung. Die Tiere werden zusammengetrieben, gezählt und markiert. Insgesamt leben rund 200'000 Rentiere in Finnland, der weitaus größte Teil davon in Lappland.

 

Europastraße E8

Sehenswürdigkeiten Kilpisjärvi: Eine gefühlt unendlich lange, gerade Strecke führt bis weit in den Horizont.
Sehenswürdigkeiten Kilpisjärvi: Die breitspurige Europastraße E8 ist 1410 Kilometer lang und führt von Turku (Finnland) bis nach Tromsø in Norwegen.

Wenn Du hier auf der Straße unterwegs bist, wähnst Du dich ab und an tatsächlich mit dem Gedanken in den USA oder Australien zu sein. Kilometerlang gerade aus führende Strecken sind eher die Regel, denn die Ausnahme. Knapp 16 Kilometer ab Kilpisjärvi im Landesinnern findest Du eine Beschilderung «Muotkatakka», der offiziell höchste Punkt Finnlands auf einer asphaltierten Straße. Er liegt 565 Meter über Meer. 

 

Karte - digital

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Wanderkarte - PDF download

Download
Kilpisjärvi Wanderkarte Dreiländereck.pd
Adobe Acrobat Dokument 163.3 KB

Lage

Kilpisjärvi liegt im Dreiländereck Finnland, Norwegen und Schweden am Grenzsee Kierakasvuopio. Der Ort ist Teil Lapplands. Enontekiö, die nächstgrößere Stadt in Finnland, liegt rund 140 km östlich. Tromsø (Norwegen) liegt rund 100 km, Alta (Norwegen) rund 140 km entfernt. Helsinki liegt rund 1'000 km südöstlich.  Alle Angaben in Luftlinie.


Wetter

Aktuelles Wetter

Wetterprognose für die nächsten 3 Tage


Finnland: Sehenswürdigkeiten & Reisetipps entlang der Nordroute

Sehenswürdigkeiten Tornio: Golfplatz von Tornio. Bahn mit kleinen Birkenwald um einen Sandbunker.
Tornio - Lapplands älteste Stadt
Sehenswürdigkeiten Rovaniemi: Dunkle Wolke türmen sich über den Dächern des Weihnachtsmanndorfes in Rovaniemi.
Rovaniemi - Die Stadt am Polarkreis
Sehenswürdigkeiten Pappila: Blockhäuser um eine traditionelle Sámi-Behausung in Pappila.
Pappila (Utsjoki) - Die Sámi-Siedlung
Sehenswürdigkeiten Finnland: Die mit Glas ausgefüllte Metallkonstruktion des Arktikum-Museums in Rovaniemi reicht nahezu bis ans Ufer des Parksees.
Finnland - Tipps entlang der Nordroute

Über mich - Kontakt

Portraitfoto Stefan Schär, Autor des Reisblogs «mitREISEnd.ch»
Stefan Schär
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Mit dem RSS Feed bleibst Du immer auf dem Laufenden:

Symbolbild für RSS-Feed. Bitte auf das Bild klicken und vom RSS-Feed profitieren.

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste